Im Februar hatte ich euch meine Planung für eine Outdoorküche vorgestellt. Ihr erinnert euch? Falls nicht, könnt ihr es hier (Outdoorküche) nachlesen! Bis auf ein zwei Kleinigkeiten ist die Küche jetzt endlich fertig. Das ist doch etwas mehr Arbeit gewesen als gedacht, man stellt sich sowas immer so einfach vor. Sobald man angefangen hat, kommen dann nach und nach die Probleme oder Änderungen. Wenn dann allerdings das Ergebnis passt, ist alle Mühe sehr schnell vergessen. Einige von euch haben bestimmt schon das eine oder andere Bild der Küche hier auf dem Blog oder bei Facebook gesehen.
So wie auf diesem Bild hatte ich die Küche damals mit Sketchup geplant. Was im Endeffekt daraus geworden ist, zeige ich euch am Ende des Berichtes! Ich versuche auch mit kurz zu fassen, versprochen. Es wir auch mehr eine Bildergeschichte! 🙂

Dort wo die Leiter steht soll die Küche hinkommen. Schön ruhig und überdacht, dann kann auch bei jedem Wetter gegrillt werden! Ist ja ganz wichtig, denn es gibt ja keine Drillsaison! Auch wenn mansche auch das gerne erzählen wollen. 🙂

Mit einem befreundeten Maurer habe ich mich dann zusammengesetzt und wir sind die Planung durchgegangen. Ein paar Dinge wurde dabei direkt abgeändert. Ein weiteres Problem: bei uns im Emsland gibt es noch einiges an Moor auf den Grundstücken, so auch an der geplanten Stelle! Wenn man etwas auf Moor bauen möchte wird es aufwändiger, es sei denn man kann damit Leben das es nach ein paar Jahren absackt oder bricht. Das passiert halt mit schweren Sachen die auf Moor gebaut werden. Als müssen Löcher durch das Moor gebohrt werden bis man Sandboden erreicht. Diese Löcher werden dann mit Beton aufgefüllt. Die Küche steht dann quasi auf Säulen!. 14 solcher Löcher mit jeweils mindestens 2 m Tiefe durfte ich also bohren und mit Beton füllen.

Die Löcher sind gebohrt und die Steine stehen schon vorne auf dem Hof und warten auf ihre Bestimmung!

Jetzt kommt die Betondecke! Also ordentlich Beton mischen und an die geplante Stelle schieben. Dann muss alles erstmal eine zeitlang trocknen. Nach ca einer Woche ist dann alles ausgehärtet und es kann weitergehen.


Endlich geht es weiter. Ruckzuck stehen die ersten Mauern und man kann erste Details erkennen. Die Mauern wollen natürlich ordentlich verputzt werden! Dabei aber die Löcher für die Steckdosen nicht vergessen!


Bevor es weitergehen konnte mussten wir er den Grill haben. Er sollte ja perfekt in die Küche eingepasst werden. Da der von mir gewünschte Santos Free Eden 5011 etwas Lieferprobleme hatte, hat der ganze Bau länger gedauert wie geplant. Eines Tages kam er dann aber doch! Welch ein Gigantisches Paket!

Die Vorfreude aufs auspacken steigert sich glaube ich proportional zur Größe der Pakete! Probiert es einfach mal selber aus! 🙂 Und da ist er, mein neuer Gasgrill, ein Santos Free Eden 5011. Macht insgesamt einen sehr guten und wertigen Eindruck. Scheinbar alles richtig gemacht!

Jetzt kann es mit dem Einschalen der Arbeitsplatte weitergehen, der Grill ist eingepasst und die Steckdosen vorbereitet. Puh, die Wartezeit hat jetzt aber an den Nerven gezerrt. Ich will endlich in der Küche stehen und Grillen!

Und los geht es mit den Fliesen. Im Baumarkt bin ich auf einen Restposten heller und dunkler Fliesen in Holzoptik gestossen. Das ergibt eine etwas andere Optik als ich geplant hatte, der Preis ist allerdings sehr ansprechend gewesen. Wir ihr gleich sehen werdet, ist die Optik mit den Fliesen aber auch recht gut! 🙂



Der Große Moment! Was beim Auto die Hochzeit zwischen Motor und Rahmen ist, ist bei der Küche die Zusammenkunft von Grill und Küche. Also erstmal etwas gegrilltem Hochzeit gefeiert! 😉


So sieht es aktuell aus! Mir fehlen nur noch 2 Rollcontainer um sie unter die Küche zu schieben, diese werde ich noch extra anfertigen lassen. Müssen natürlich dicht sein damit auch kein Krabbelzeug reinkommt. Bei der Dutch Oven links muß ich noch nacharbeiten, die Fliessen sind leider nicht feuerfest. Ist nicht so geplant gewesen, aber da kann ich mit leben. Der Rest passt ja! 🙂

Hier eine kleine Abendaufnahme meines Grillplatzes. Vorne erkennt ihr meinen Smoker „Bärbel“ links ist eine Ecke aus Palettenmöbeln entstanden! Grillen soll je gemütlich sein! In dem Sinne, wünsche ich euch weiterhin viel Spass hier beim lesen. 🙂 Bis die Tage, ich muß jetzt wieder ein bisschen grillen. 😉
Ihr wollt auf dem laufenden bleiben was meine Outdoorküche angeht? Dann hier eintragen:
[wysija_form id=“1″]
5 Antworten auf „Meine Outdoorküche! Hier ist endlich der Baubericht.“
Sehr geil, das sieht top aus! Wünsche viel Spaß und Freude damit – die Arbeit wird sich lohnen 🙂
Ich bin selbst auch grade dabei mir einen Grillspielplatz einzurichten, wenn auch etwas unambitionierter als du es hier getan hast – aber ich kann nachvollziehen, wie viel Freude es macht, an so etwas zu arbeiten. Schließlich hat man es dann alles von Planung zu Umsetzung selbst gemacht und kann es dann umso mehr genießen drin zu stehen.
Cheers und allzeit Gut Glut,
Dennis
Moin Dennis! Danke für das Lob. Macht wirklich Spaß mit der Küche. Deinen Bau werde ich mal auf deinem Blog verfolgen! 🙂
[…] ist euch bestimmt in dem Baubericht (Outoorküche Bericht) über meine Outdoorküche aufgefallen, es fehlen noch die Küchenschränke. Lange hab ich hin und […]
Das sieht ja echt geil aus 🙂 Ich werd gleich neidisch bei dem Anblick :))
[…] geht es mit dem Ausbau meiner Outdoorküche (Baubericht Teil 1 und Update zur Outdoorküche) ! Mich hat es immer gestört das Regen und Laub in die Küche […]