(Werbung – Links) Tikka Masala ist ein indisches Currygericht das ursprünglich mit Hähnchen zubereitet worden ist. Heute habe ich allerdings die fleischlose bzw. vegane Variante des Tikka Masala für euch! Hier wird das Hähnchen durch Blumenkohl und der Joghurt durch Kokosmilch ersetzt. Mir als Fleischliebhaber hat an diesem Gericht witzigerweise kein Fleisch gefehlt. Das ganze fühlt sich beim Essen einfach „komplett“ an. Wenn man sonst Fleisch bei einem Gericht weglässt hat man oft das Gefühl es fehlt was oder man isst hier noch die „Beilage“! Das ist bei diesem Tikka Masala nicht so, das Gericht ist ein ganzes Essen! So muß das sein, dann kann ich auch ohne Probleme mal auf Fleisch verzichten.
Tikka Masala hört sich sehr indisch an oder? Sieht auch so aus oder? Tja, aus Indien kommt das Gericht aber nicht. Es wurde wohl in den 60 er Jahren in England erfunden und das erste Mal serviert. Ein Inder ist aber tatsächlich der Erfinder gewesen! 😉 Etwas Indisches ist also doch im Tikka Masala enthalten.
Ich hatte diese Gericht eigentlich für das „Vegane Dutch Oven Kochbuch“ von Fire and Steel ausprobiert, irgendwie ist es aber doch nicht in diesem gelandet. Dadurch wird es aber nicht schlechter, sondern ist sogar eines der leckersten veganen Gerichte die wir bislang probiert haben. Auch wenn ihr kein Veganer seid, probiert das Gericht unbedingt mal aus! Es kann ja nicht schaden ab und zu auf das ja mittlerweile gewohnte Stück Fleisch zu verzichten. Wir bauen mittlerweile alle paar Tage mal ein vegetarisches oder auch veganes Gericht in unseren Speiseplan ein.
Tikka Masala mit Blumenkohl Vegan
Kochutensilien
- Dutch Oven
Zutaten
- 1 Kopf Blumenkohl (nicht zu groß, ca 700 gr) in Röschen
- 2 Stück rote Zwiebeln Klein geschnitten
- 2 Zehen Knoblauch gepresst
- 1 Stück frischen Ingwer (ca 1cm) klein geschnitten
- 80 Gramm rote Linsen
- 2 TL Garam Masala
- 1 TL Kurkuma
- 1 Messserspitze Kreuzkümmel gemahlen
- 1 TL geräucherten Paprika
- 1 Dose Kokosmilch
- 1 Dose Tomaten gestückelt (ca 250 ml)
- 1 EL Sesam geröstet zum servieren
- 4 EL Sonnenblumenkerne geröstet zum servieren
- 1 EL Erdnüsse geröstet zum servieren
- 300 gr Reis zum servieren
- 1/2 Bund glatte Petersilie zum servieren/garnieren
Anleitungen
- Den Dutch Oven mit ordentlich Unterhitze vorheizen, die Blumenkohlröschen zusammen mit den Zwiebeln anbraten bis alles leicht angebräunt ist. Knoblauch, Linsen, Ingwer und die Gewürzen zugeben und gut durchrühren
- Die Tomaten mit der Kokosmilch dazugeben, alles gut durchrühren und weiterköcheln lassen. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ist euch die Sauce zu flüssig, kocht alles noch ein paar Minuten länger bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Nebenbei den Reis kochen und zusammen mit dem Tikka Masala servieren. Alles mit den Nüssen, Sesam und Petersilie servieren. Wer es noch etwas schärfer möchte gibt noch Chili dazu!! Vegan und richtig lecker!
2 Gedanken zu “Tikka Masala! Veganes aus dem Dutch Oven!”
Es fehlen Angaben !!
– für wieviele Personen sind diese Mengen gedacht?
– Garzeit ?
– Menge der Kohlen?
– womit brate ich an??
– bei „echten“ Rezepten für den DUTCH OVEN braucht man diese Angaben
Ich denke das ist ein Backofen Rezept und dabei wurde die Hälfte vergessen.
Wir haben es gestern gemacht im DUTCH. Wir machen es definitiv nochmal mit unseren Erfahrungswerten, schade, es hätte gestern für unsere Gäste wesentlich besser sein können wenn wir die fehlenden Angaben uns nicht hätten dazudichten zu müssen!! Daher nur 2 Sterne ⭐️ ⭐️
Guten Tag,
ich kann einige Punkte nicht ganz nachvollziehen. Personenangabe und Garzeit ok, die stehen warum auch immer nicht da. Wer braucht die Menge der Kohlen? Klar, das steht in jedem Buch, gebraucht werden die aber nicht. Einfach ein paar Kohlen unter den DO und doppelt soviele oben auf den Deckel. Kocht es zu stark nehme ich welche runter, habe ich zu wenig Hitze lege ich welche nach. Ganz einfach oder?
Genauso mit dem Anbraten, entweder ich habe eine Pfanne oder brate im DO an. Das geht sogar, einfach viele Kohlen nach unten legen und anschließend diese auf dem Deckel platzieren. Aber da sprechen bei mir auch 15 Jahre Dutch Oven Erfahrung.
Aber danke für die Kritik, die nehme ich auch immer gerne an und werde in Zukunft darauf achten!